Migräne
Was versteht man unter Migräne?
Bei Migräne handelt es sich um starke Kopfschmerzen, die in Anfällen auftreten und mit Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen können. Auslöser sind häufig Regelblutung, Wetterwechsel, Stress oder bestimmte Nahrungsmittel.
Typischerweise tritt Spannungskopfschmerz im Gegensatz zur Migräne beidseitig auf und wird von den Betroffenen als drückend und beengend („Schraubstockgefühl“) empfunden. Oft sind bei Spannungskopfschmerzen Nacken- und Schultermuskeln verspannt. Zusätzliche Belastungen im Arbeitsalltag oder Stress reichen aus, um die Beschwerden zu verstärken.
Welche Auslöser hat Migräne?
Die Auslöser der Kopfschmerzattacken darf man nicht mit der eigentlichen Ursache der Erkrankung gleichsetzen.

Wie behandle ich Migräne?
Bei einem ersten Termin werde ich Sie ausführlich zu Ihren Beschwerden, ihrer Ernährung, ihrer Verdauung, ihrem Schlaf usw. befragen. Mittels einer Zungen- und Pulsdiagnose erhalte ich einen Überblick über Ihre derzeitige körperliche Verfassung und die Hintergründe Ihrer Beschwerden. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wähle ich für Sie die geeigneten Therapiemethoden aus. Häufig setze ich bei Migräne und Spannungskopfschmerzen eine Kombination verschiedener Heil- und Therapiemethoden ein:
Akupunktur – kann regulierend auf den Energiefluss wirken und Stauungen beseitigen helfen.
Tuina-Massage (Chinesische Heilmassage) – kann zur Lockerung verspannter Muskeln und zum Stressabbau beitragen.
Mikronährstofftherapie – kann sich positiv auf eventuell vorhandene Nährstoffdefizite auswirken.
Bioresonanztherapie - kann regulierend auf gestörte physiologische Schwingungsmuster wirken.
Ernährungsberatung – dient der Austestung von Unverträglichkeiten.
Darmsanierung – kann sich positiv auf den Wiederaufbau einer funktionsfähigen Darmschleimhautbarriere und der physiologischen Darmflora auswirken.
Was können Sie selbst gegen Migräne und Spannungskopfschmerzen tun?
- Trinken Sie ausreichend: 1,5 – 2 Liter Wasser pro Tag
- Halten Sie Ihren Blutzucker stabil: durch eine Ernährung mit schnell verdaulichen Kohlenhydraten aus Weißbrot, Nudeln, Gebäck kommt es zu häufigen Blutzuckerschwankungen. Dies kann Migräne triggern. Besser ist eine basenreiche Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten, hochwertigen Proteinen und gesunden Fetten
- Sorgen Sie für ausreichende Ruhephasen und erholsamen Schlaf
- Machen Sie Kälte- oder Wärmeauflagen, je nach dem was als angenehm empfunden wird
- Tragen Sie ätherische Öle auf: Beispielsweise Pfefferminzöl auf Stirn, Schläfen oder Nacken
- Machen Sie regelmäßig Ausdauersport
- Erlernen Sie Entspannungsverfahren wie beispielsweise die progressive Muskelentspannung
Aus meiner Erfahrung heraus können sich die naturheilkundlichen Therapien positiv auf die Häufigkeit und Intensität von Migräne oder Spannungskopfschmerzen sowie die Notwendigkeit der Einnahme von Schmerzmitteln auswirken.
Ihre Bereitschaft, den eigenen Lebensstil positiv zu verändern spielt ebenso eine wichtige Rolle. Gerne stehe ich Ihnen dabei beratend zur Seite.